Sie geben uns Struktur und Halt auf körperlicher Ebene, halten das Wasser im Körper und sorgen wie ein Schmierfilm für ein reibungsloses Gleiten der Muskelstränge und Organe. Neben Schutzfunktionen, Trägerfunktionen (für Nerven und Gefäße) und zahlreichen anderen wichtigen Aufgaben sind Faszien die auch Speicherort von Emotionen, frei nach dem Motto „der Körper vergisst nie“.
Es kommt daher auch oft zu erstaunlichen emotionalen Reaktionen bei Patienten, während oder nach der Behandlung Gestörte Faszien wirken wie Sand zwischen zwei Glasscheiben. Dann wird die Funktionalität zwischen den Muskeln bzw. den Organen eingeschränkt.
Dabei werden immer die Probleme ursächlich behandelt, die Symptome nachhaltig therapiert. Ziel ist es Schmerzen gezielt zu lindern, die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Atemtiefe verbessern. Die Energie fließt wieder, der Mensch kehrt zurück in sein natürliches Gleichgewicht. Patienten können somit Situationen im Alltag und im Sport besser meistern.
Die Faszium-Therapie benutzt einfache Techniken, die verklebte Strukturen lösen, hier in der Fachsprache als bügeln benannt, daduch kann und eine physiologische Bewegung ermöglicht werden. Das führt zu einem Gefühl der Befreiung und Leichtigkeit, die Wiederherstellung der elastischen Kräfte zeigt sich in einem besseren Bewegungsradius.
Die Faszium-Therapie ist die Essenz aus der Physiotherapie, Osteopathie und Faszientherapie. Sie ist eine ganzheitliche, symptomorientierte Therapie. Durch das entfalten und bügeln der Faszien werden Verspannungen beseitigt, die Beweglichkeit erhöht und emotionale Blockaden gelöst oder freigelegt.
Bruxismus (Zähneknirschen)
Kopfschmerzen, Migräne
Schwindel
Tinnitus
Cervicocephalgie (Nacken-Kopf)
Cervicobrachialgie (Nacken-Arme)
Atemprobleme
Schulterschmerzen
Schultersteife
Tennisarm-Golferellenbogen
Lumbalgien(Rückenschmerzen)
Lumboischialgie (Rücken – Nervenschmerzen)
Arthrose
Achillodynie (Achillessehnenprobleme)
Allgemeine Haltungsproblematik
Fersensporn
Fußschmerzen
Bandscheibenvorfall subakut (HWS-LWS)
ISG Schmerzen (Rückengelenksschmerzen)
Burnout
Senkungsbeschwerden
Viszerale Verklebungen (Verklebungender inneren Organe)
Gonarthrose (Hüftarthrose)
Begleitend bei allen emotionalen und seelischen Erkrankungen