Muskelrelaxation nach Jacobsen: Wie Entspannungsübungen Ihre Psychohygiene stärken
Stress auf der Arbeit, zu viele Termine, Kinder in der Trotzphase – unser Alltag verlangt uns ganz schön viel ab. Kein Wunder, dass Körper und Geist manchmal einfach auf “Pause” drücken wollen. Aber wie? Eine einfache, bewährte Methode zur mentalen Entlastung ist die Muskelrelaxation nach Jacobsen – eine wissenschaftlich fundierte Entspannungsübung, die leicht erlernbar ist, sich wunderbar in den Familienalltag integrieren lässt und Ihre Psychohygiene nachhaltig verbessern kann.
Und das Beste: Es gibt sie als kostenlosen Download!
👉 Hier geht’s direkt zur Übung

Was ist Muskelrelaxation nach Jacobsen?
Ursprung und Wirkweise
Die progressive Muskelrelaxation (PMR) wurde in den 1920er Jahren vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Seine Idee: Wenn wir gezielt Muskelgruppen anspannen und anschließend wieder loslassen, kommt der gesamte Körper zur Ruhe – und mit ihm auch der Geist.
Warum sie so effektiv ist
-
Körper und Geist im Dialog: Durch bewusste Muskelanspannung und -entspannung lernen wir, körperliche Anzeichen von Stress besser zu erkennen.
-
Schnell & einfach: Bereits 10–15 Minuten am Tag reichen aus.
-
Wissenschaftlich belegt: PMR wird von Krankenkassen und Therapeut:innen empfohlen – ein echter Alltagshelfer.
🧘♀️ Psychohygiene – Warum sie so wichtig ist
Was bedeutet Psychohygiene eigentlich?
Psychohygiene beschreibt die Pflege und den Schutz unserer seelischen Gesundheit – also alles, was uns hilft, mit psychischem Druck besser umzugehen. Besonders in stressigen Zeiten ist es wichtig, sich bewusst Raum für innere Balance zu schaffen.
Der Zusammenhang mit körperlicher Gesundheit
Stress beeinflusst unser Nervensystem, unseren Hormonhaushalt und kann sogar Entzündungen fördern. Wer gut für seine Psyche sorgt, stärkt also auch sein Immunsystem. Entspannungsübungen wie PMR können diesen Effekt spürbar unterstützen.
👨👩👧 Entspannungsübungen für die ganze Familie
Vorteile für Kinder & Eltern
Gerade Kinder reagieren sensibel auf Stress – sei es durch Schulstress, Reizüberflutung oder emotionale Belastungen. PMR hilft dabei:
-
Besser zu schlafen
-
Sich zu konzentrieren
-
Emotionen zu regulieren
Und für Eltern? Ein kleiner Ruhepol im Trubel des Familienalltags!
So gelingt der Einstieg
-
Übt gemeinsam: Kinder machen begeistert mit, wenn Mama oder Papa auch mitmacht.
-
Macht ein Ritual daraus: Zum Beispiel jeden Abend vor dem Schlafengehen.
-
Keine Perfektion: Es geht ums Spüren, nicht ums „richtig machen“.
🌿 Heilpraktiker-Tipps: Ganzheitlich entspannen
Blutlabor – Was Stress im Körper zeigt
Chronischer Stress kann viele körperliche Parameter aus dem Gleichgewicht bringen – etwa den Cortisolspiegel, Entzündungswerte oder den Eisenstatus. Ein Blick ins Blutlabor gibt Aufschluss und hilft, gezielt gegenzusteuern.
Phytotherapie & Ernährung als Begleiter
Auch Pflanzen und Ernährung spielen eine Rolle:
-
Lavendel, Passionsblume & Melisse: Pflanzen, die das Nervensystem beruhigen.
-
Magnesium & B-Vitamine: Wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion.
-
Zucker und Koffein reduzieren: Weniger Achterbahn, mehr Ausgeglichenheit.
📌 In meiner Praxis biete ich dazu individuelle Ernährungsberatung und Befundbesprechung an – damit Sie genau wissen, was Ihr Körper braucht.
🎧 Download & Umsetzung im Alltag
Übungslink & Anleitung
Sie wollen direkt loslegen? Kein Problem!
👉 Hier gibt’s die Übung kostenlos zum Download:
Muskelrelaxation – Audio-Anleitung der TK
Sie benötigen:
-
Einen ruhigen Ort
-
Bequeme Kleidung
-
15 Minuten Zeit
Tipp: Kopfhörer auf, Augen zu – und einfach mal loslassen.
Tipps zur Integration in den Alltag
-
Morgens für Klarheit: Starte mit PMR in den Tag.
-
Mittags zur Pause: Kurz abschalten – neue Energie tanken.
-
Abends zum Runterkommen: Abschalten und besser schlafen.
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Muskelrelaxation
Wie oft sollte man PMR machen?
Am besten 3–5 Mal pro Woche. Schon kurze Einheiten helfen spürbar weiter.
Ist die Übung auch für Kinder geeignet?
Ja, besonders für Kinder ab ca. 6 Jahren. Es hilft, spielerisch heranzugehen.
Was, wenn ich nicht „abschalten“ kann?
Das ist normal! PMR ist ein Lernprozess – je öfter man übt, desto leichter fällt es.
Brauche ich einen Therapeutin dafür?
Nein – PMR kann problemlos allein durchgeführt werden. Eine Anleitung (wie oben verlinkt) reicht meist völlig aus.
Gibt es Nebenwirkungen?
Keine bekannten Risiken – PMR ist sanft und sicher. Im Zweifel einfach Rücksprache mit einer Fachperson halten.
💬 Neugierig geworden? – Jetzt Termin vereinbaren!
Stress muss nicht Ihr Alltag sein. Gemeinsam finden wir Wege, wie Sie Körper, Geist und Familie in Einklang bringen – mit Hilfe von Entspannungstechniken, pflanzlicher Unterstützung und individuellen Analysen.
👉 Ich begleite Sie gerne – vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch in meiner Naturheilpraxis!
Bleiben Sie achtsam, gesund & gelassen – Sie haben’s verdient.